Umweltkapazität

Jagd oder Naturschutz

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei, Bild, Text, Audio, alles in „Handarbeit“   Jagd oder Naturschutz In der Frühzeit war die Jagd für das Überleben des Menschen essenziell, die spätere Sesshaftigkeit des Menschen brachte die Landwirtschaft mit sich und löste in vielen Teilen der Welt die Jagd als primäre Nahrungsquelle ab. Die Jagd als reine […]

Jagd oder Naturschutz Weiterlesen »

Mausprung

Über 430.000 Füchse/pa. werden in Deutschland neben 4 Millionen anderen Wildtieren erlegt, jedes Jahr von Jägern geschossen. Quelle: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2023-03/2023-02_Infografik_Jahresjagdstrecke_2021_2022.jpg Der Fuchs gehört zu den wenigen einheimischen Tierarten, die ganzjährig(!) bejagt, also ohne Pause verfolgt werden. Als Rechtfertigung wird von vielen Hobbyjägern angeführt, man müsse die Zahl der Füchse „regulieren“, etwa um die Ausbreitung von Krankheiten

Mausprung Weiterlesen »

Reproduktion auf Hochtouren

Audio-Version abspielen Die große Mehrheit der Bevölkerung lehnt die Jagd ab, trotzdem schießen die Jäger immer mehr Wildtiere, das frei nach deren alleinigen Bedürfnissen und zu erfüllenden vorgegebenen Quoten durch die Untere Jagdbehörde. Quoten entsprechen der Planung, Jagdtrecken der Kontrolle zur Vorgabe der neuen Quoten im Folgejahr. So kann die Populationdynamik im hohen Reproduktionsniveau gehalten

Reproduktion auf Hochtouren Weiterlesen »

Kulturlandschaft, Erbe der Naturlandschaft

Heute sind, wenn wir der Definition folgen, gerade mal 0,6% aller Flächen Wildnis. Alles andere an Fläche muss demnach dann Kulturlandschaft, ergo nicht mehr Naturlandschaft sein, also vom Menschen beeinflusste, einige sagen „gepflegte“ oder gemanagte Landschaften. Nicht nur 14,49% Siedlungsfläche und 6,53% komplett versiegelte (bebaute) Fläche prägen oder beeinflussen unsere Landschaft, sondern auch 47,7% landwirtschaftliche

Kulturlandschaft, Erbe der Naturlandschaft Weiterlesen »

Die Natur kennt keine Kulturlandschaft

Wildtiere müssen reguliert werden, denn wir leben in einer „Kulturlandschaft!“. Das ewige erste Argument einer oft kurzen Argumentationskette der Hobbyjagd. Der „Yellowstone Parkeffekt“ funktioniert nicht in einer Kulturlandschaft, so oft der fortgeschrittene Hobbyjäger. Warum aber sind in dieser „KL“ alle Gesetze der Millionen Jahre alten Natur plötzlich aufgehoben? Eine klare Kurzantwort: sind sie nicht! Mutter

Die Natur kennt keine Kulturlandschaft Weiterlesen »

Tunnelblick

Die Jagdlobby will der nicht jagdlichen Gesellschaft deutlich machen, dass wir die Jagd benötigen weil wir, so das Argument (Jochen Borchert, ehmaliger Präsident des größten Jagdschutzverbandes), „in einer „Kulturlandschaft“ leben, die vom Menschen genutzt wird und viele Raubwildarten verschwunden sind“. „Verschwunden“? Nein, von Jägern ausgerottet, wäre ehrlicher. Warum aber muss in einer Kulturlandschaft gejagt werden?

Tunnelblick Weiterlesen »

Umsatz Jagdbranche

Immer wieder sind sehr viele „Meinungen“ von der Jagd zu lesen. Die Jagd sei essenziell zur Erhaltung von Arten, fördere gar die Biodiversität und ganz vorne weg in den Anfängen aller Argumentationsketten, diese sei in einer Kulturlandschaft notwendig. Aber vorsicht, es sind Meinungen! Auch von großen einschlägigen Jagdzeitschriften bleibt es nur eine Meinung! Messungen (!)

Umsatz Jagdbranche Weiterlesen »

Jagd ist kein Naturschutz

Die Jagd wird von Tier- und Naturschützern, auch großen Teilen der Gesellschaft kritisch gesehen, auch sinkt das Image der Lobby, obgleich die Hobbyjäger in ihrer Mitgliederzahl weiter ansteigen (>403.000). Allerdings könnte hier auch der immer einfachere Erwerb des Jagdscheins ein Grund sein. (9-Tage online-Jagdscheine mit fast garatiertem Bestehen). Die ganz urtümliche Bedeutung der Jagd, wildlebende

Jagd ist kein Naturschutz Weiterlesen »

Kein Bild um jeden Preis

Vor einigen Jahren begann meine Leidenschaft für die Naturfotografie. Irgendwie aber war es mehr als nur das, heute kann ich es in Worte fassen, damals war mir das noch nicht ganz klar. Aus den ausgedehnten Hunderunden (30 Jahre Hundehalter) wuchs eine Neugierde für alles Erlebte. Sehr schnell war ich bei Sokrates (einige meinen es war

Kein Bild um jeden Preis Weiterlesen »

Angst vor dem Wolf

Das norwegische Institut für Naturforschung „Nina“ veröffentlichte 2002 eine Studie, in der alle bis dahin weltweit bekannten Übergriffe von Wölfen auf Menschen aufgelistet wurden (Quelle aA). 2021 brachten IFAW, NABU und WWF eine Aktualisierung der Studie. Die interessante Frage war, gibt es parallel zur wachsenden Wolfspopulation, vor allem in Europa, kongruent auch mehr Angriffe von

Angst vor dem Wolf Weiterlesen »

Nach oben scrollen