Kulturlandschaft

Wanderung der Wölfe

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Wanderung der Wölfe Meine erste Begegnung mit dem Wolf ist schon ein paar Jahre her, mein damaliger Ridgeback war in seinen besten Jahren, es muss so etwa Febr. 2014 gewesen sein. Das Besondere an der Begegnung ist die Tatsache, dass sie länger andauerte und ich diese nicht unter Wolfserlebnis […]

Wanderung der Wölfe Read More »

Alles leer gefressen

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Alles leer gefressen Natur funktioniert, das muss nicht erst wissenschaftlich bewiesen werden, sie funktionierte schon vor unserer menschlichen Existenz, nun aber in unserer von Forst und Jagd viel zitierten Kulturlandschaft ist alles „leer gefressen“. Die Forstwirtschaft behauptet, die Rehe fressen den Wald auf, und die Jagdlobby behauptet, die Wölfe

Alles leer gefressen Read More »

Die Fluchtdistanz des Wolfes

Audio-Version des Beitrags abspielen: Die Fluchtdistanz des Wolfes   Die Fluchtdistanz des Wolfes Matthias Schichta, alias @faszination_wolfsrevier und ich waren wieder einmal unterwegs, zogen los in die Natur, der Erlebnisse wegen. Erlebnisse, die uns oft so unfassbar viel geben. Es ist nicht einfach nur aktive Erholung, es ist mehr, viel mehr. Die Wildtiere in ihrem

Die Fluchtdistanz des Wolfes Read More »

Kulturlandschaft

Kulturlandschaft heißt das heute, aber wenn es keine Naturlandschaften mehr gibt, dann kann es eigentlich auch keinen Naturschutz geben! Die Definitionen zur Kulturlandschaft sind vielseitig, immer aber läuft es darauf hinaus, dass man meint, dass die Landschaften, dass die Natur, also Pflanzen und Tiere, gemanagt werden muss. Obgleich es den Wald und viele Tiere seit

Kulturlandschaft Read More »

Wildtierverhalten

Wildtierverhalten Nicht der Wolf beeinflusst das Wildtierverhalten, sondern der heutige extrem hohe Jagddruck des Menschen. Wissenschaftliche Grundlagen sind bereits dahin geschaffen, dass davon abgesehen werden kann, dass der Wolf in irgendeiner Form das räumlichen Verhalten der Wildtiere beeinflusst, weder geografisch, noch in jeglichem gruppendynamischen Verhalten. Die TU Dresden (Dipl.-Forsting. Mark Nitze u.a.) hat 22 Rotwildtiere

Wildtierverhalten Read More »

Mausprung

Über 430.000 Füchse/pa. werden in Deutschland neben 4 Millionen anderen Wildtieren erlegt, jedes Jahr von Jägern geschossen. Quelle: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2023-03/2023-02_Infografik_Jahresjagdstrecke_2021_2022.jpg Der Fuchs gehört zu den wenigen einheimischen Tierarten, die ganzjährig(!) bejagt, also ohne Pause verfolgt werden. Als Rechtfertigung wird von vielen Hobbyjägern angeführt, man müsse die Zahl der Füchse „regulieren“, etwa um die Ausbreitung von Krankheiten

Mausprung Read More »

Was im Wald erlaubt ist

Gerade in Stadtnähe ist die „Revierstörung“, gemeint sind WIR, sehr massiv, so die Hobbyjäger. Der Naturliebhaber, der Fotograf, der Jogger, der einfache Spaziergänger, müssen sich oft unfassbare Äußerungen und gar Beschimpfungen anhören. Äußerungen, die natürlich dazu beitragen sollen, das Areal künftig zu meiden, um den jagdlichen Erfolg zu erhöhen. Es werden in einigen vom Besucher

Was im Wald erlaubt ist Read More »

Kulturlandschaft, Erbe der Naturlandschaft

Heute sind, wenn wir der Definition folgen, gerade mal 0,6% aller Flächen Wildnis. Alles andere an Fläche muss demnach dann Kulturlandschaft, ergo nicht mehr Naturlandschaft sein, also vom Menschen beeinflusste, einige sagen „gepflegte“ oder gemanagte Landschaften. Nicht nur 14,49% Siedlungsfläche und 6,53% komplett versiegelte (bebaute) Fläche prägen oder beeinflussen unsere Landschaft, sondern auch 47,7% landwirtschaftliche

Kulturlandschaft, Erbe der Naturlandschaft Read More »

Die Natur kennt keine Kulturlandschaft

Wildtiere müssen reguliert werden, denn wir leben in einer „Kulturlandschaft!“. Das ewige erste Argument einer oft kurzen Argumentationskette der Hobbyjagd. Der „Yellowstone Parkeffekt“ funktioniert nicht in einer Kulturlandschaft, so oft der fortgeschrittene Hobbyjäger. Warum aber sind in dieser „KL“ alle Gesetze der Millionen Jahre alten Natur plötzlich aufgehoben? Eine klare Kurzantwort: sind sie nicht! Mutter

Die Natur kennt keine Kulturlandschaft Read More »

Jagdmotivation

Im DJV, war in der Ausgabe vom 2 Feb. 2018 zum Erwerb des Jagdscheins zu lesen: „…geht es den Hobbyjägern besonders um Naturverbundenheit. Für Männer und Frauen ist dies mit einem Gesamtanteil von 77 Prozent der meist genannte Grund, das „Grüne Abitur“ zu machen. Mehr als die Hälfte der Befragten will Jäger werden, um einen

Jagdmotivation Read More »

Nach oben scrollen