Tropäenjagd

Wanderung der Wölfe

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Wanderung der Wölfe Meine erste Begegnung mit dem Wolf ist schon ein paar Jahre her, mein damaliger Ridgeback war in seinen besten Jahren, es muss so etwa Febr. 2014 gewesen sein. Das Besondere an der Begegnung ist die Tatsache, dass sie länger andauerte und ich diese nicht unter Wolfserlebnis […]

Wanderung der Wölfe Read More »

Alles leer gefressen

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Alles leer gefressen Natur funktioniert, das muss nicht erst wissenschaftlich bewiesen werden, sie funktionierte schon vor unserer menschlichen Existenz, nun aber in unserer von Forst und Jagd viel zitierten Kulturlandschaft ist alles „leer gefressen“. Die Forstwirtschaft behauptet, die Rehe fressen den Wald auf, und die Jagdlobby behauptet, die Wölfe

Alles leer gefressen Read More »

Die Fluchtdistanz des Wolfes

Audio-Version des Beitrags abspielen: Die Fluchtdistanz des Wolfes   Die Fluchtdistanz des Wolfes Matthias Schichta, alias @faszination_wolfsrevier und ich waren wieder einmal unterwegs, zogen los in die Natur, der Erlebnisse wegen. Erlebnisse, die uns oft so unfassbar viel geben. Es ist nicht einfach nur aktive Erholung, es ist mehr, viel mehr. Die Wildtiere in ihrem

Die Fluchtdistanz des Wolfes Read More »

Bestandsmanagement

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI frei Bestandsmanagement Im Jahr 2000 wurden in Deutschland die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Nach wissenschaftlichen Auswertungen, leben heute ca. erst 1.400 Wölfe unter uns, stark schwankend. (Gründe siehe Anlage Anzahl der Wölfe/Nabu). Nach Angaben der DBBW aus dem Monitoringjahr 2022/2023 sind insgesamt derzeit 184 bestätigte Rudel , 47

Bestandsmanagement Read More »

Der Wolf ist unsere Chance

  Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Der Wolf ist unsere Chance Wir leben im größten und menschengemachten Artensterben der Geschichte. Viele Arten sind schon ausgestorben, 40% aller noch lebenden Arten sind bestandsgefährdet, 40% der Vögel, 70% der Reptilien, 50% der Amphibien, die Biomasse der Insekten ist um 75% zurückgegangen. Auch sind 30% der Pflanzen

Der Wolf ist unsere Chance Read More »

Mausprung

Über 430.000 Füchse/pa. werden in Deutschland neben 4 Millionen anderen Wildtieren erlegt, jedes Jahr von Jägern geschossen. Quelle: https://www.jagdverband.de/sites/default/files/2023-03/2023-02_Infografik_Jahresjagdstrecke_2021_2022.jpg Der Fuchs gehört zu den wenigen einheimischen Tierarten, die ganzjährig(!) bejagt, also ohne Pause verfolgt werden. Als Rechtfertigung wird von vielen Hobbyjägern angeführt, man müsse die Zahl der Füchse „regulieren“, etwa um die Ausbreitung von Krankheiten

Mausprung Read More »

Reproduktion auf Hochtouren

Audio-Version abspielen Die große Mehrheit der Bevölkerung lehnt die Jagd ab, trotzdem schießen die Jäger immer mehr Wildtiere, das frei nach deren alleinigen Bedürfnissen und zu erfüllenden vorgegebenen Quoten durch die Untere Jagdbehörde. Quoten entsprechen der Planung, Jagdtrecken der Kontrolle zur Vorgabe der neuen Quoten im Folgejahr. So kann die Populationdynamik im hohen Reproduktionsniveau gehalten

Reproduktion auf Hochtouren Read More »

Kulturlandschaft, Erbe der Naturlandschaft

Heute sind, wenn wir der Definition folgen, gerade mal 0,6% aller Flächen Wildnis. Alles andere an Fläche muss demnach dann Kulturlandschaft, ergo nicht mehr Naturlandschaft sein, also vom Menschen beeinflusste, einige sagen „gepflegte“ oder gemanagte Landschaften. Nicht nur 14,49% Siedlungsfläche und 6,53% komplett versiegelte (bebaute) Fläche prägen oder beeinflussen unsere Landschaft, sondern auch 47,7% landwirtschaftliche

Kulturlandschaft, Erbe der Naturlandschaft Read More »

Die Natur kennt keine Kulturlandschaft

Wildtiere müssen reguliert werden, denn wir leben in einer „Kulturlandschaft!“. Das ewige erste Argument einer oft kurzen Argumentationskette der Hobbyjagd. Der „Yellowstone Parkeffekt“ funktioniert nicht in einer Kulturlandschaft, so oft der fortgeschrittene Hobbyjäger. Warum aber sind in dieser „KL“ alle Gesetze der Millionen Jahre alten Natur plötzlich aufgehoben? Eine klare Kurzantwort: sind sie nicht! Mutter

Die Natur kennt keine Kulturlandschaft Read More »

Jagdmotivation

Im DJV, war in der Ausgabe vom 2 Feb. 2018 zum Erwerb des Jagdscheins zu lesen: „…geht es den Hobbyjägern besonders um Naturverbundenheit. Für Männer und Frauen ist dies mit einem Gesamtanteil von 77 Prozent der meist genannte Grund, das „Grüne Abitur“ zu machen. Mehr als die Hälfte der Befragten will Jäger werden, um einen

Jagdmotivation Read More »

Nach oben scrollen