jagdfreien Areale

Vom ehrlichen Jäger

  Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Vom ehrlichen Jäger Der Mensch maßt sich an, trotz der gegenwärtigen katastrophalen Umstände des Artensterbens und Biodiversitätsverluste, die Zusammenhänge der Natur verstanden zu haben. Er managt diese in seiner Arroganz, versucht es zumindest, hinterlässt alles stets in gerader Linie und „ordentlicher“ Symmetrie, nennt es dann „Kultur“landschaft. Er schießt […]

Vom ehrlichen Jäger Weiterlesen »

Jagd im Einklang mit der Natur

  Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Jagd im Einklang mit der Natur (Stand Dez.2024, komplett überarbeitete Version) Mein besonderer Dank zu diesem Betrag gilt dem Schweizer Martin Grossniklaus. Danke für deine Unterstützung, mein Schweizer Freund. Deutschland hat bisher keine nennenswerten jagdfreien Areale, ausgenommen einer seit dem 01.08.2019 ca.  3.000 Hektar kleinen Kernzone des Nationalparks

Jagd im Einklang mit der Natur Weiterlesen »

Verbissschäden

Verbissschäden „Verbissschäden“ werden vor allem von Rehen, Hirschen, dem Damwild u.a. Planzenfressern verursacht. Sie beißen die Knospen junger Bäume ab und stören sie so in ihrem Wachstum. Aus der forstwirtschaftlichen Sicht der Gewinnmaximierung sollte der „Wald“, gemeint sind unsere Holzplantagen, im Idealfall aus gerade gewachsenen Bäumen, in genau der optimalen Breite und Dichte bestehen, damit

Verbissschäden Weiterlesen »

Naturschutzgebiete

Natur“nutz“gebiete Eine Co-Produktion mit Christiane Hoke. Danke Dir für die tolle Zusammenarbeit. Die Beobachtung eines beeindruckenden Naturereignisses, die Hirschbrunft, zieht jedes Jahr aufs neue Besucher und Fotografen in einen bekannten Nationalpark, in dem die Tiere frei leben und sich aufgrund der deutlich reduzierten Jagd tatsächlich auch zeigen. Ohne Tarnkleidung, ohne vorsichtiges Anschleichen, ohne die Tiere

Naturschutzgebiete Weiterlesen »

Hege und Pflege

Hege & Pflege Der Neurologe, Schriftsteller und Jäger (!) Paul Parin (verstorben 2009) war mehrfach ausgezeichneter Psychoanalytiker, erklärte in seinem vielbeachteten Buch „Die Leidenschaft des Jägers“ (Europäische Verlagsanstalt, 2003), erstaunliche, aber selbstkritische ehrliche Zeilen. Zitat: „Die wirkliche Jagd ist ohne vorsätzliche Tötung nicht zu haben. Leidenschaftlich Jagende wollen töten. Jagd ohne Mord ist ein Begriff,

Hege und Pflege Weiterlesen »

Wildtierverhalten

Wildtierverhalten Nicht der Wolf beeinflusst das Wildtierverhalten, sondern der heutige extrem hohe Jagddruck des Menschen. Wissenschaftliche Grundlagen sind bereits dahin geschaffen, dass davon abgesehen werden kann, dass der Wolf in irgendeiner Form das räumlichen Verhalten der Wildtiere beeinflusst, weder geografisch, noch in jeglichem gruppendynamischen Verhalten. Die TU Dresden (Dipl.-Forsting. Mark Nitze u.a.) hat 22 Rotwildtiere

Wildtierverhalten Weiterlesen »

Erneute Abschussgenehmigung

Erneute Abschussgenehmigung Eine Co-Produktion mit Matthias Schichta. Danke Dir für die tolle Zusammenarbeit mein Freund. Als EU-Mitgliedstaat verpflichtet sich Deutschland, die sogenannte Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) umzusetzen und das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 zu etablieren. Der Wolf ist über den Anhang IV der FFH-Richlinie besonders geschützt. Des Weiteren sind Wölfe auch im gesamten Bundesgebiet über § 44 BNatschG

Erneute Abschussgenehmigung Weiterlesen »

Isegrims Image

Nach dem 30-jährigen Krieg (1648), 40% der Bevölkerung verstarben, sollte die staatliche Ordnung wieder hergestellt werden. Wölfe hatten zu dieser Zeit ideale Bedingungen. Schon damals unterschied der Wolf natürlich nicht zwischen Weidetier und Wildtier, bevorzugte wie heute die leichter zugängliche Beute. Die Bauern aber, kaum in der Lage dem Adel die Steuern zu entrichten, sollten

Isegrims Image Weiterlesen »

Zahlen und Wahrheiten

Der Wolf erzeugt keinen Mensch-Tier-Konflikt, sondern Konflikte zwischen Menschen mit verschiedenem Interesse!Es geht immer um menschlichen Besitz, um mögliche Gewinne oder um die Angst vor Verlusten, oder des Verzichts! Im Jahr 2000 sind die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren, erblickten auf einem Truppenübungsplatz in der sächsischen Oberlausitz erstmalig das Licht der Welt. Seitdem erobern sich

Zahlen und Wahrheiten Weiterlesen »

Hobbyjagd, die andere Jagd

In vielen Wildlife-Themen kommt man immer wieder auf die Hobbyjagd. Warum eigentlich „Hobby“-jagd? Ein Hobby, bei mir war und ist es der Sport, bei anderen die Fotografie oder das Briefmarkensammeln. Ein Hobby betreibt man mit Inbrunst, mit großer Leidenschaft. Auf einschlägigen Seiten der sozialen Medien eben, aus der Jagdszene ist diese „Leidenschaft des Tötens“ von

Hobbyjagd, die andere Jagd Weiterlesen »

Nach oben scrollen