Biodiversitätsstrategie

Trügerische Küstenidylle

Audio-Version des Beitrags abspielen: Audio weicht etwas vom Text ab, dass Mitlesen daher nicht zu empfehlen.   Trügerische Küstenidylle Erneut eine Co-Produktion mit Christiane Hoke. Danke Dir für die tolle Zusammenarbeit. Der Seehund ist als Wildart im Bundesjagdgesetz auch heute gelistet, er unterliegt damit auch tatsächlich den jagdbaren ca. 40 Wildtierarten in Deutschland, heute allerdings […]

Trügerische Küstenidylle Read More »

Als Verursacher nachgewiesen

  Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Als Verursacher nachgewiesen In Deutschland sind die Bundesländer für das Wolfsmanagement verantwortlich. „Management“ bezieht sich hier nicht auf das von der Jägerschaft oft geforderte Bestandsmanagement, sondern auf Nachweise. Genetische Proben werden gelesen und alle Daten von allen Wölfen gesammelt, um wissenschaftliche Aussagen über die Wanderungen und über die

Als Verursacher nachgewiesen Read More »

Der Wolf ist unsere Chance

  Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Der Wolf ist unsere Chance Wir leben im größten und menschengemachten Artensterben der Geschichte. Viele Arten sind schon ausgestorben, 40% aller noch lebenden Arten sind bestandsgefährdet, 40% der Vögel, 70% der Reptilien, 50% der Amphibien, die Biomasse der Insekten ist um 75% zurückgegangen. Auch sind 30% der Pflanzen

Der Wolf ist unsere Chance Read More »

Vom ehrlichen Jäger

  Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Vom ehrlichen Jäger Der Mensch maßt sich an, trotz der gegenwärtigen katastrophalen Umstände des Artensterbens und Biodiversitätsverluste, die Zusammenhänge der Natur verstanden zu haben. Er managt diese in seiner Arroganz, versucht es zumindest, hinterlässt alles stets in gerader Linie und „ordentlicher“ Symmetrie, nennt es dann „Kultur“landschaft. Er schießt

Vom ehrlichen Jäger Read More »

Jagd im Einklang mit der Natur

  Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Jagd im Einklang mit der Natur (Stand Dez.2024, komplett überarbeitete Version) Mein besonderer Dank zu diesem Betrag gilt dem Schweizer Martin Grossniklaus. Danke für deine Unterstützung mein Schweizer Freund. Deutschland hat bisher keine nennenswerten jagdfreien Areale, ausgenommen einer seit dem 01.08.2019 ca.  3.000 Hektar kleinen Kernzone des Nationalparks

Jagd im Einklang mit der Natur Read More »

Nachsuche

Nachsuche Eine Co-Produktion mit Angela K. (Instagram @focus.the.good). Danke Dir für die tolle Zusammenarbeit. Ein fester Bestandteil der Jagd sind „erlösende“ Nachsuchen. Sie sind verpflichtend, wenn Wildtiere nicht tödlich getroffen wurden und dienen der Vermeidung unnötiger Tierqualen (§ 22a Bundesjagdgesetz). Verstöße stellen grundsätzlich Ordnungswidrigkeiten ggf. auch Straftaten nach dem Tierschutzgesetz dar (§ 17 Nr. 2b).

Nachsuche Read More »

Verbissschäden

Verbissschäden „Verbissschäden“ werden vor allem von Rehen, Hirschen, dem Damwild u.a. Planzenfressern verursacht. Sie beißen die Knospen junger Bäume ab und stören sie so in ihrem Wachstum. Aus der forstwirtschaftlichen Sicht der Gewinnmaximierung sollte der „Wald“, gemeint sind unsere Holzplantagen, im Idealfall aus gerade gewachsenen Bäumen, in genau der optimalen Breite und Dichte bestehen, damit

Verbissschäden Read More »

Naturschutzgebiete

Natur“nutz“gebiete Eine Co-Produktion mit Christiane Hoke. Danke Dir für die tolle Zusammenarbeit. Die Beobachtung eines beeindruckenden Naturereignisses, die Hirschbrunft, zieht jedes Jahr aufs neue Besucher und Fotografen in einen bekannten Nationalpark, in dem die Tiere frei leben und sich aufgrund der deutlich reduzierten Jagd tatsächlich auch zeigen. Ohne Tarnkleidung, ohne vorsichtiges Anschleichen, ohne die Tiere

Naturschutzgebiete Read More »

Nach oben scrollen