Autorenname: Guido Meyer

Nochmal auf den Punkt

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Nochmal auf den Punkt Es gibt zahlreiche genannte Methoden zur jährlichen Wildtierbestandserhebung, die Beobachtung, das „Distance Sampling“, die Losungszählung, die profane Wildkamera und viele andere Wissenschaft vortäuschende, angeblich genaue, oder repräsentative Erhebungen und viele mehr, auf die hier nicht näher eingegangen wird, da alle nicht wirklich flächendeckend und verlässlich […]

Nochmal auf den Punkt Weiterlesen »

Fluchtdistanz, Fluchtverhalten

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Fluchtdistanz, Fluchtverhalten Wir alle hatten sicherlich schon Wildtierbeobachtungen erleben dürfen, hatten mal einen Fuchs gesehen, oder Rehe auf der Wiese beobachtet. Den Hasen oder gar das Wildschwein mal fast hautnah erleben dürfen. An einige Erlebnisse erinnern wir uns sehr lange, oft vielleicht mit einem Schmunzeln. Sehr oft aber kam

Fluchtdistanz, Fluchtverhalten Weiterlesen »

Biodiversität und Kulturlandschaft

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Biodiversität und Kulturlandschaft Für viele ist es das Gleiche, aber was ist das eigentlich wirklich: Biodiversität, Artenvielfalt und genetische Vielfalt? Gerade im aktuellen Bezug bis in die aktuellen Themen Wolf, Prädatoren, Schafhaltung, Landschaftsschutz und zukünftige Veränderungen ist es wichtig den „Unterschied“ zu kennen. Biodiversität beschreibt als Oberbegriff die Vielfalt

Biodiversität und Kulturlandschaft Weiterlesen »

Lebensraum

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Lebensraum Jeder Eingriff des Menschen in die Natur bevorteilt eine Art und benachteiligt damit andere Arten.  Immer (!!), ob unbeabsichtigt oder beabsichtigt! Lediglich vielen indigenen Völkern gelingt ein Leben ohne manipulative Eingriffe, damit in vollendeter Nachhaltigkeit. Wir hingegen steuern uns ins größte menschengemachte Artensterben der Geschichte. Es sind schon

Lebensraum Weiterlesen »

Wanderung der Wölfe

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Wanderung der Wölfe Meine erste Begegnung mit dem Wolf ist schon ein paar Jahre her, mein damaliger Ridgeback war in seinen besten Jahren, es muss so etwa Febr. 2014 gewesen sein. Das Besondere an der Begegnung ist die Tatsache, dass sie länger andauerte und ich diese nicht unter Wolfserlebnis

Wanderung der Wölfe Weiterlesen »

Alles leer gefressen

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Alles leer gefressen Natur funktioniert, das muss nicht erst wissenschaftlich bewiesen werden, sie funktionierte schon vor unserer menschlichen Existenz, nun aber in unserer von Forst und Jagd viel zitierten Kulturlandschaft ist alles „leer gefressen“. Die Forstwirtschaft behauptet, die Rehe fressen den Wald auf, und die Jagdlobby behauptet, die Wölfe

Alles leer gefressen Weiterlesen »

Die Fluchtdistanz des Wolfes

Audio-Version des Beitrags abspielen: Die Fluchtdistanz des Wolfes   Die Fluchtdistanz des Wolfes Matthias Schichta, alias @faszination_wolfsrevier und ich waren wieder einmal unterwegs, zogen los in die Natur, der Erlebnisse wegen. Erlebnisse, die uns oft so unfassbar viel geben. Es ist nicht einfach nur aktive Erholung, es ist mehr, viel mehr. Die Wildtiere in ihrem

Die Fluchtdistanz des Wolfes Weiterlesen »

Bestandsmanagement

Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI frei Bestandsmanagement Im Jahr 2000 wurden in Deutschland die ersten Wolfswelpen in Freiheit geboren. Nach wissenschaftlichen Auswertungen, leben heute ca. erst 1.400 Wölfe unter uns, stark schwankend. (Gründe siehe Anlage Anzahl der Wölfe/Nabu). Nach Angaben der DBBW aus dem Monitoringjahr 2022/2023 sind insgesamt derzeit 184 bestätigte Rudel , 47

Bestandsmanagement Weiterlesen »

Trügerische Küstenidylle

Audio-Version des Beitrags abspielen: Audio weicht etwas vom Text ab, dass Mitlesen daher nicht zu empfehlen.   Trügerische Küstenidylle Erneut eine Co-Produktion mit Christiane Hoke. Danke Dir für die tolle Zusammenarbeit. Der Seehund ist als Wildart im Bundesjagdgesetz auch heute gelistet, er unterliegt damit auch tatsächlich den jagdbaren ca. 40 Wildtierarten in Deutschland, heute allerdings

Trügerische Küstenidylle Weiterlesen »

Als Verursacher nachgewiesen

  Audio-Version des Beitrags abspielen: Garantiert KI-frei Als Verursacher nachgewiesen In Deutschland sind die Bundesländer für das Wolfsmanagement verantwortlich. „Management“ bezieht sich hier nicht auf das von der Jägerschaft oft geforderte Bestandsmanagement, sondern auf Nachweise. Genetische Proben werden gelesen und alle Daten von allen Wölfen gesammelt, um wissenschaftliche Aussagen über die Wanderungen und über die

Als Verursacher nachgewiesen Weiterlesen »

Nach oben scrollen